Eisenbahner-Regionalmeisterschaft (Mixed) im Beach-Volleyball

Allgemeines

Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Mixed Beach-Volleyball Turnier für Freizeitteams der DB AG

Veranstalter/ Ausrichtung

Verband Deutscher Eisenbahner Sportvereine e. V. (VDES)

Regionalvorstand der VDES Region Ost

Turnierleitung

Hartmut Schulze (Sportfachwart Beach-Volleyball)

Jens Lehmann (Vorsitzender des Regionalvorstandes)

Termin

16. Mai 2025

Beginn 14:00 Uhr (Anmeldung vor Ort bis 13:45 Uhr)

Sportplatz

Beach-Mitte

Caroline-Michaelis-Str., 10115 Berlin

Teilnahmeberechtigung

Beschäftigte der DB AG, des BEV und Beschäftigte der betrieblichen Sozialpartner der DB AG, deren Ehe- oder Lebenspartner*innen und deren Kinder (16. bis 21. Lebensjahr)

Mitglieder von Eisenbahnersportvereinen

Teilnahmebedingungen

Eine Mannschaft besteht aus maximal 5 Spielern, inkl. Wechselspieler. Es müssen männliche und weibliche Spieler aufgestellt werden.

Gespielt wird mit 3 Spielern, wobei immer mindestens eine Frau und ein Mann spielen müssen, der dritte Spieler kann wahlweise eine Frau oder ein Mann sein.

Kann in dieser Konstellation während des Turniers verletzungsbedingt nicht weitergespielt werden, entscheidet die Turnierleitung über den Verbleib dieser Mannschaft im Turnier.

Fehlen die Frau, oder der Mann bereits bei Turnierbeginn, wird die Mannschaft disqualifiziert.

Die teilnehmenden Sportler müssen sich auf Verlangen bei der Turnierleitung, vor Spielbeginn mit einem Konzernausweis, Dienstausweis, Mitgliedsausweis etc. legitimieren.

Kombinierte Mannschaften aus mehreren Beschäftigungsstellen/ Vereinen sind möglich.

Meldungen

Die Teilnahme muss bis 04.05.2025 an den Turnierverantwortlichen Hartmut Schulze, gemeldet werden.

Die namentliche Meldung der Spieler und sonstigen Teammitglieder ist am Turniertag, auf dem angehängten Vordruck, bei der Anmeldung vor Ort, bis spätestens 13:45 Uhr abzugeben.

Startgeld

Je Team wird ein Startgeld von 35,00 € erhoben.

Das Startgeld ist bis 04.05.2025 auf das Konto der VDES Region Ost IBAN: DE65 1209 6597 0001 3394 27 zu überweisen. Grund: Beach/ Team-Name

Austragungsmodus

Wird nach Eingang der Mannschaftsmeldungen festgelegt.

Vorrundengruppen mit 3 oder 4 Teams/Gruppe sind geplant.

Schiedsrichter

Die Schiedsrichter werden durch spielfreie Teams gestellt.

Die Ansetzung erfolgt durch die Turnierleitung.

Wertungssystem

Grundsätzlich sollen 2 Sätze, bis 15 Punkte gespielt, mit 2 Punkten Differenz. Sollte das Spiel nach diesen beiden Sätzen unentschieden enden, dann wird der Sieger anhand der Punktedifferenz aus beiden Sätzen ermittelt. Sollte auch dieses Ergebnis unentschieden ausfallen, dann wird der Sieger durch den Goldenen Punk ermittelt.

Der Sieger erhält 2 Punkte, auch wenn der Sieg nur durch die „kleinen“ Punkte ermittelt werden konnte.

Sollte das Spiel erst im Entscheidungssatz entschieden werden können, dann erhalten beide Teams einen Punkt, der Sieger des Entscheidungssatzes erhält einen weiteren Punkt (2:1).

Bei einem großen Teilnehmerfeld wird ggf. auf 11 Punkte, bzw. auf Zeit gespielt. Die Entscheidung hierüber trifft die Turnierleitung vor Ort. Beim Spiel auf Zeit zählen alle erzielten Punkte. In diesem Fall ist auch ein Unentschieden möglich.

Befindet sich der Ball zum Zeitpunkt des Abpfiffs noch im Spiel, dann wird dieser Punkt zu Ende gespielt.

Die Punkte werden wie folgt vergeben:

Sieg: 2 Punkte, Unentschieden je einen Punkt

Niederlage:0 Punkte

Bei Punktgleichstand in der Abschlusstabelle der Gruppenphase wird die Platzierung wie folgt ermittelt:

1. Spiel gegeneinander, 2. Punktedifferenz der kleinen Punkte, 3. die Menge der erzielten kleinen Punkte.

Regeln und Spielbestimmungen

Es gelten grundsätzlich die Spielregeln des DVV für Beach- Volleyball. Details, oder Abweichungen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung und dem Anhang dieser Ausschreibung zur Regelkunde.

Spielkleidung Für die Spielkleidung sorgt jedes Team selbst.

Bei der Bekleidung kann in geringem Umfang von der vorgeschriebenen Beach-Volleyball Bekleidung abgewichen werden.

Urkunden und Preise

Jede Mannschaft erhält auf Wunsch eine Urkunde.

Für die Plätze 1 – 3 sind Medaillen vorgesehen.

Datenschutz und Haftung

Mit der Anmeldung zu diesem Turnier gibt der Teilnehmer sein Einverständnis zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch den Veranstalter/ Ausrichter.

Es werden nur Daten erhoben und verarbeitet, die zur Durchführung dieses Turniers benötigt werden.

Die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, vom Veranstalter/ Ausrichter Auskunft über diese Daten zu erhalten und deren Streichung zu veranlassen.

Mit der Anmeldung wird außerdem die Einwilligung erklärt, dass der Veranstalter/ Ausrichter Personenfotos während der Veranstaltung anfertigen darf und diese mit dem Namen in den Publikationen des VDES speichern, veröffentlichen und verbreiten darf, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird.

Es besteht und ergibt sich kein Haftungsanspruch gegenüber dem VDES für die Art und Form der Nutzung seiner Internetseiten.

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Eine Haftung jeglicher Art wird vom Veranstalter/ Ausrichter nicht übernommen. Dies gilt für Unfälle, abhandengekommene Bekleidungsstücke und andere Gegenstände.

Mit Abgabe der Anmeldung zur Veranstaltung erklärt jeder Teilnehmer verbindlich, dass gegen eine Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.

BEACHVOLLEYBALL SPIELREGELN EINFACH ERKLÄRT!

Wie erhält ein Team einen Punkt?

• der Ball berührt den Boden des gegnerischen Feldes

•die gegnerische Mannschaft begeht einen Fehler, d.h.

- eine nicht-regelgerechte Aktion

- bei mehreren Fehlern wird nur der erste geahndet

- passieren 2 Fehler gleichzeitig zwischen beiden Mannschaften, wird auf

Doppelfehler (Wiederholung) entschieden

•Es gibt keine Mittellinie.

Ein übertreten ist demnach erlaubt, sofern kein gegnerischer Spieler behindert oder berührt wird.

Spielsituationen und Fehler

• der Ball ist „in“, wenn er

- mit einem Teil seines Umfangs das Spielfeld oder die Begrenzungslinie berührt

•der Ball ist „aus“, wenn er das

- Feld nicht berührt

- einen Gegenstand oder eine nicht spielende Person berührt

- Antenne, oder Pfosten berührt

- außerhalb des Überquerungssektors/ der Antennen über das Netz fliegt

- unter dem Netz durchfliegt

- der Ball darf (außer beim Aufschlag) mit jedem Körperteil gespielt werden

- der Ball muss geschlagen werden, werfen/ halten ist verboten

- 2 Kontakte nacheinander (Ausnahme Block) sind verboten

- keine Mitspieler oder Gegenstände dürfen beim Berühren des Balls helfen

Ballberührungen

•erlaubt sind 3 Ballberührungen 2 Spieler dürfen den Ball gleichzeitig berühren. Es verbleibt nur noch ein Kontakt

•berühren 2 Gegner den Ball gleichzeitig oberhalb des Netzes und der Ball bleibt im Spiel, verbleiben 3 weitere Kontakte,

•ein Druckball/ gehaltener Ball zwischen 2 Gegnern ist kein Fehler

•ein hart geschlagener Ball darf einen Moment lang im oberen Zuspiel gehalten werden (Auslegung des Schiedsgerichts)

•das Berührend des Balls auf gegnerischer Seite vor oder während des Angriffs des Gegners ist verboten

•ein Angriff als Lob mit der offenen Hand ist verboten Das Spielen des Balls auf die andere Netzseite im oberen Zuspiel ist nur im rechten Winkel zur Schulterachse erlaubt. Ausgenommen ist der Zuspielversucht, wenn der Ball unbeabsichtigt zum Gegner fliegt.

Regeln zum Netz

•der Ball darf das Netz berühren

•Spielern ist es verboten, dass Netz zu berühren wenn sie aktiv am Spiel teilnehmen

•Nach Schlagen des Balls darf der Spieler alle Gegenstände (Pfosten…) außerhalb des Netzes berühren

•Es ist kein Fehler, wenn der Ball gegen das Netz gespielt wird und dadurch das Netz einen Gegenspieler berührt

Blockregeln

(Blocken ist eine Verteidigung oberhalb des Netzes in der Nähe des Netzes)

•nach einem Block darf der Blockspieler den Ball ein weiteres Mal berühren

•das Übergreifen beim Block ist erlaub, sofern dies nicht den Gegner behindert

•nach einem Block hat eine Mannschaft noch 2 Ballkontakte zur Verfügung

•das Blocken des gegnerischen Aufschlags ist verboten

16.5.2025
-
16.5.2025
Veranstaltungsort

Beach-Mitte

Caroline-Michaelis-Str., 10115 Berlin

Kontakt

Hartmut Schulze

Telefon: 0152 37558235

E-Mail: hartmut.schulze@deutschebahn.com

Referentin
Anmeldeschluss:
4.5.25
Anmeldung
Download .pdf